Beste Mathematikklassen ausgezeichnet
Freitag, 21. April 2023, Mainz, Deutschland
- SCHOTT kürt die besten Mathematikklassen von „Mathematik ohne Grenzen“
- 3.000 Schülerinnen und Schüler nahmen am Regionalwettbewerb Mainz-Rheinhessen teil
- Der internationale Wettbewerb wird in 30 Ländern weltweit durchgeführt
In Mainz und Rheinhessen nahmen in diesem Schuljahr 120 Klassen und Kurse mit 2.965 Schülerinnen und Schülern von 22 Schulen an dem Wettbewerb teil, darunter als Gastschulen auch wieder die deutschen Schulen in Mountain View in Kalifornien (USA) und Thessaloniki in Griechenland sowie die Europaschule in Straßburg.
Bei der Siegerehrung würdigten die regionalen Wettbewerbsleiter Tobias Schwarz und Linda Klein, Annika Müller vom Förderverein „Mathematik ohne Grenzen“ und Peter Schneider, Leiter Ausbildung der SCHOTT AG, die engagierte Leistung der Teilnehmer. „Der Wettbewerb lebt erst auf durch die aktive und engagierte Beteiligung aller Schulen, Klassen und Schülerinnen und Schüler“, erklärte Tobias Schwarz. „Mathematische Kenntnisse, Teamgeist und die Fähigkeit, Grenzen zu überwinden sind im Berufsleben sehr wichtig. Wir von SCHOTT unterstützen diesen Wettbewerb, weil er genau diese drei Aspekte fördert“, sagte Peter Schneider. Mit Grenzen überwinden sei nicht nur gemeint, dass es sich um einen internationalen Wettbewerb handele, sondern auch, dass anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden müssen, unter anderem in einer Fremdsprache.
An der Feierstunde nahmen über 140 Schülerinnen und Schüler teil. Zum kurzweiligen Programm trug auch ein schülergerechter mathematischen Vortrag von Ysette Weiss, Professorin für Didaktik der Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bei.
Neben SCHOTT als Gastgeber der Siegerehrung unterstützten auch die Stiftung Berdelle-Hilge aus Bodenheim, Schloss Freudenberg aus Wiesbaden, das Mathematikum Gießen, die „Mathemacher“ von Z Quadrat in Mainz sowie Mainz 05 den Wettbewerb mit attraktiven Preisen für die Siegerklassen.
Mathematik ohne Grenzen wird inzwischen in 30 Ländern weltweit durchgeführt. Rechenfertigkeit, fächerübergreifendes Denken und Teamgeist sind das Markenzeichen des Wettbewerbs. Es konkurrieren nicht einzelne Schülerinnen und Schüler, sondern ganze Schulklassen. Sie müssen innerhalb von 90 Minuten je nach Altersstufe bis zu 13 Aufgaben im Team lösen. Eine Aufgabe verlangt eine verbale Erklärung als Lösung und wird in den Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch gestellt und muss in einer dieser Sprachen bearbeitet werden.
Link:
https://lw-mog.bildung-rp.de
Pioneering – responsibly – together
Diese Attribute charakterisieren SCHOTT als Hersteller von High-Tech-Werkstoffen rund um Spezialglas. Gründer Otto Schott gilt als dessen Erfinder und wurde Wegbereiter einer ganzen Industrie. Mit Pioniergeist und Leidenschaft immer neue Märkte und Anwendungen zu erschließen – das treibt die #glasslovers von SCHOTT seit fast 140 Jahren an. Präsent in über 30 Ländern ist das Unternehmen kompetenter Partner für Hightech-Branchen: Gesundheit, Hausgeräte & Wohnen, Consumer Electronics, Halbleiter & Datacom, Optik, Industrie & Energie, Automotive, Astronomie, Luft- & Raumfahrt. Im Geschäftsjahr 2022 erzielten rund 17.200 Mitarbeitende einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro. Die SCHOTT AG gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, einer der ältesten Stiftungen in Deutschland. Mit der Dividende des Konzerns fördert sie die Wissenschaft. Als Stiftungsunternehmen hat SCHOTT die Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt tief in seiner DNA verankert. Ziel ist es, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.
Dr. Jürgen Steiner
Manager Unternehmenskommunikation